Lernmodule
Die Materialien sind Übungssequenzen mit einem logischen Aufbau, Sie können aber auch einzelne Übungen herausnehmen und separat mit Ihrer Klasse oder Gruppe durchführen.
In jedem Modul finden Sie eine Übersicht über die Übungen, bei jeder Übung eine ausführliche Anleitung mit Angaben zu Dauer, Altersstufe und benötigten Materialien sowie Kopiervorlagen. Teilweise sind auch Varianten zur Anpassung an verschiedene Altersstufen und unterschiedliches Vorwissen der SchülerInnen angegeben. Zusätzlich enthält jedes Modul Hintergrundinformation und Literaturhinweise für LehrerInnen.
Volksschule:
1.1 Kinderrechte sind Menschenrechte (Menschenrechte/Kinderrechte allgemein)
1.2 Typisch Mädchen – typisch Bub (Gleichstellung der Geschlechter)
1.3 Kinderarbeit – Moderne Sklaverei (Recht auf Arbeit)
1.4 Zivilcourage – (k)ein Kinderspiel (Meinungsfreiheit – Rassismus – Zivilcourage)
1.5 Anfassen erlaubt (Schwierige Themen mit Menschenrechtsbezug)
1.6 Meine Stadt – mit der Menschenrechtsbrille (Menschenrechte auf lokaler Ebene)
Sekundarstufe I:
2.1 Kinderrechte sind Menschenrechte (Menschenrechte/Kinderrechte allgemein)
2.2 Typisch Mädchen – typisch Bub (Gleichstellung der Geschlechter)
2.3 Wenn die Arbeit ruft (Recht auf Arbeit)
2.4 Zivilcourage – Mut gegen Gewalt (Meinungsfreiheit – Rassismus – Zivilcourage)
2.5 Gemeinsam stark gegen Mobbing (Schwierige Themen mit Menschenrechtsbezug)
2.6 Meine Stadt – mit der Menschenrechtsbrille (Menschenrechte auf lokaler Ebene)
Sekundarstufe II:
3.1 Geschichte und Philosophie der Menschenrechte (Menschenrechte/Kinderrechte allgemein)
3.2 Mädchen sind anders – Burschen auch (Gleichstellung der Geschlechter)
3.3 Wie viel Ausbeutung steckt in meinem Handy (Recht auf Arbeit)
3.4. Meinungsfreiheit – Rassismus – Zivilcourage (Meinungsfreiheit – Rassismus – Zivilcourage)
3.5 Extremismus hat viele Gesichter (Schwierige Themen mit Menschenrechtsbezug)
3.6 Partizipation in der Schule (Menschenrechte auf lokaler Ebene)
Die Materialien wurden am ETC Graz von Simone Philipp, Barbara Schmiedl, Nora Blank und Sabrina Lippitsch ausgearbeitet und im Laufe des Projekts zum großen Teil in Schulworkshops getestet.
Wir freuen uns, wenn Sie die Materialien verwenden und uns danach auch Feedback geben!
Simone Philipp, simone.philipp@uni-graz.at
Barbara Schmiedl, barbara.schmiedl@uni-graz.at