Agenda 21, Auch uns gehört die Welt – Kinder haben ihre Rechte! (Kinderrechtsbroschüre). Online: http://www.agenda21.info/agenda21_texte/projekte.htm
Amadeu Antonio-Stiftung (Hrsg.), Unser Haus der Kinderrechte. Menschenrechtsbildung für eine demokratische Kultur. (= Interkulturelle Beiträge Jugend und Schule No. 8). http://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/kinderrechte.pdf
Amnesty International, First Steps: A Manual for Starting Human Rights Education (London 1996). Online: http://www.hrea.org/erc/Library/First_Steps/index_eng.html → ETC-Bibliothek
Amnesty International, Seko Menschenrechtsbildung. Online: http://www.amnesty-bildung.de/Main/Materialien
BAOBAB – Globales Lernen, Globales Lernen im Unterricht: Menschenrechte (2/2011) → ETC-Bibliothek
BAOBAB – Globales Lernen, Globales Lernen im Unterricht: Frieden (1/2012) → ETC-Bibliothek
BAOBAB – Globales Lernen, Globales Lernen im Unterricht: Literatur, Musik, Film (2/2012) → ETC-Bibliothek
BAOBAB – Globales Lernen, Globales Lernen im Unterricht: Religion und Ethik (2/2013). → ETC-Bibliothek
Bildungsserver Berlin-Brandenburg, Unterrichtsmaterialien Sachunterricht. Online: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/sachunterricht.html
Compasito. Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern. (Straßburg 2009) Online: http://www.compasito-zmrb.ch/startseite/
Das ist Kindersache, Webseite. Online: http://www.kindersache.de/ (einfache Erklärung von Kinderrechten, Spiele, Quiz zum Thema)
Éducation21.ch. Online: http://www.education21.ch/de/kinderrechte/dossier (Unterrichtsmaterialien zum Bestellen)
/e-politik.de/ Politik, Gesellschaft und Politikwissenschaft, WissensWerte – Animationsclips zur politischen Bildung. Online: http://www.e-politik.de/lesen/wissenswerte-animationsclips-zur-politischen-bildung// (Videoclips zu Menschenrechten)
European Association for Human Rights. Online: http://www.human-rights-association.de/deutsch/informieren/menschenrechte-schule/ (Unterrichtsmaterialien zum Downloaden)
Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis, Lernbaustein 3. Kinderrechte (2010). Online: http://www.fippev.de/t3/fileadmin/fippev/userdaten/PDF/Anti-Bias-Ordner/Starke_Kinder_machen_Schule/Lernbaustein_3_Kinderrechte.pdf
Rolf Gollob et al, Growing up in democracy: Lesson plans for primary level on democratic citizenship and human rights, Vol. II (2010). àETC-Bibliothek
Rolf Gollob et al, Exploring Children’s Rights: Nine short projects for primary level, Vol. V (2007). → ETC-Bibliothek
Rolf Gollob et al, Teaching democracy: A collection of models for democratic citizenship and human rights education, Vol. VI (2008). → ETC-Bibliothek
Rolf Gollob et al, Kinderrechte erkunden. Unterrichtsprojekte für die Klassen 1 – 9 (2010). Online: http://www.coe.int/t/dg4/education/edc/Source/Resources/Teachers_manuals/Exploringchildrenrights_DE.pdf
humanrights.ch. Online: http://www.humanrights.ch/de/Themendossiers/Menschenrechtsbildung/Materialien/Primarstufe/index.html (Materialien zum Downloaden)
Jugend und Bildung. Das Portal für politische, soziale und ökonomische Bildung. Online: http://www.jugend-und-bildung.de/webcom/show_jubsl.php/_c-346/i.html (Unterrichtsmaterialien zu Kinderrechten zum Downloaden)
Kinder haben Rechte. Online: http://www.kinder-haben-rechte.com/DVD.htm (Materialien zum Downloaden und Bestellen). → ETC-Bibliothek: Postkarten
Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg. Online: http://www.kija-sbg.at/info/materialienshop.html (Unterrichtsmaterialien zum Downloaden)
Die Kinderfreunde, Das Kinderrechte-Set. Online: http://www.kinderfreunde.at/Bundeslaender/Oberoesterreich/Linz/News/Newsarchiv/Das-Kinderrechte-Set (entgeltlich zu bestellen)
Kindernothilfe, Unterrichtsmaterialien (Zeitschrift „Kinder, Kinder“). Online: http://www.kindernothilfe.de/Rubriken/Service/Sch%C3%BCler+und+Lehrer/Material+zum+Bestellen.html (weitere Materialien bestellbar)
Lehrerweb.at, Kinderrechte zum Anklicken. Online: http://www.lehrerweb.at/materials/gs/su/gemeinschaft/web/kinderrechte/index.htm
Netzwerk Kinderrechte Österreich. Online: http://www.kinderhabenrechte.at/index.php?id=35 (Materialien zum Downloaden und Bestellen)
OHCR, ABC Teaching Human Rights: Practical activities for primary and secondary schools (2004). → ETC-Bibliothek
Politik und Unterricht, Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung, Menschenrechte, Heft 2 (2005). Online: http://www.politikundunterricht.de/2_05/menschenrecht.pdf
Pädagogische Hochschule Luzern, Unterrichtsmaterialien Kinderrechte. Online: http://www.phlu.ch/dienstleistung/zentrum-menschenrechtsbildung/materialien/kinderrechte/
Kaisa Savolainen (ed.), All Human Beings – A Manual for Human Rights Education (UNESCO 1998). → ETC-Bibliothek
Ludwig-Boltzmann Institut für Menschenrechte, Teaching Human Rights – Informationen zur Menschenrechtsbildung (2003/17). → ETC-Bibliothek
Stadt Nürnberg, Die Straße der Kinderrechte in Nürnberg – Eine Handreichung für die pädagogische Arbeit mit Kindern im Grundschulalter (2011). → ETC-Bibliothek
UNICEF, Materialienkoffer Kinderrechte (2001). → ETC-Bibliothek
UNICEF, Praxis-Buch Kinderrechte. Eine Werkstatt für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Online: http://www.unicef.be/kids/IMG/pdf/praxis-buch_kinderrechte_komplett.pdf
UNICEF for Kids. Online: http://www3.unicef.de/kids/basisfilm.php?startscreen= (Webseite mit Erklärungen auf Volksschulniveau)
United Nations Cyberschoolbus, Human Rights in Action! Online: http://www.un.org/cyberschoolbus/humanrights/index.asp
YOUNICEF, Kinderrechte machen Schule 2. Unterrichtsanregungen für einzelne Fächer. Online: http://www.younicef.de/fileadmin/Medien/PDF/Unterrichtsmaterial/NRW_Kinderrechte_machen_Schule2_2011.pdf
Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit. Hrsg. von DGB-Bildungswerk Thüringen e.V. (2005). Online: http://baustein.dgb-bwt.de
Wolfgang Benedek (Hrsg.), Menschenrechte verstehen. Handbuch zur Menschenrechtsbildung. (NWV 2009). Online: http://www.etc-graz.eu/materialien/handbuch-menschenrechte-verstehen/
Bodo von Borries, Geschichtslernen und Menschenrechtsbildung: Auswege aus einem Missverhältnis? Normative Überlegungen und praktische Beispiele [Menschenrechte im Geschichtsunterricht] (Schwalbach am Taunus 2011). (UB)
Council of Europe, How all teachers can support citizenship and human rights education: a framework for the development of competences (2009). → ETC-Bibliothek
Rolf Gollob et al, Educating for democracy: Background materials on democratic citizenship and human rights education for teachers, Vol. I (2010). → ETC-Bibliothek
Rolf Gollob et al, Tool on Teacher Training for Education for Democratic Citizenship and Human Rights Education (2007). Online: http://www.coe.int/t/dg4/education/edc/Source/Resources/Pack/ToolsTT_EDCHRE_en.pdf (Edition 2005: → ETC-Bibliothek)
Astrid Kaiser, Basiswissen Sachunterricht. 6. Die Welt als Ausgangspunkt des Sachunterrichts (Baltmannsweiler 2004). (UB)
Volker Lenhart, Pädagogik der Menschenrechte (Wiesbaden 2006). (UB, ebook) → ETC-Bibliothek
Claudia Lohrenscheit, Das Recht auf Menschenrechtsbildung. Grundlagen und Ansätze einer Pädagogik der Menschenrechte (Frankfurt/Main 2004). → ETC-Bibliothek
Betty A. Reardon, Educating for Human Dignity – Learning About Rights and Responsibilities (University of Pennsylvania Press, 1995). → ETC-Bibliothek